Abholung /Abmelden
Alle Kinder melden sich, wenn sie nach Hause gehen, aus der jeweiligen Gruppe ab. Bei Kindern aus der 1. und 2. Klasse muss das Abmelden gemeinsam durch die Eltern bzw. die Abholberechtigten mit dem Kind erfolgen.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des OGS Teams für Ihr Kind beginnt nach Unterrichtsende, mit Eintreffen in der OGS. Sie endet, wenn Ihr Kind abgeholt wird oder zum vereinbarten Termin alleine nach Hause geht.
Außengelände
Das Außengelände der OGS kennen die Kinder aus den Schulpausen, mit den dort gültigen Regeln.
Bescheinigungen
Jegliche Bescheinigungen, z. B. für das Jobcenter, werden während der Bürozeiten ausgestellt.
Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten der OGS sind von 11.50 – 16.00 Uhr. Den Eltern steht bei Bedarf eine Früh- und/oder Spätgruppe zur Verfügung. Zur Anmeldung muss eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorgelegt werden. Es entstehen keine weiteren Kosten.
In den Ferien und an Brückentagen beginnt die OGS um 8.00 Uhr für Kinder mit berufstätigen Eltern bzw. um 9.00 Uhr für alle anderen. In den Ferien gibt es ebenfalls den Frühdienst, allerdings keinen Spätdienst. Siehe auch Schließungszeiten.
Bürozeiten
Feste Zeiten sind täglich von 09:00 - 10:00 Uhr und nach Absprache im Gebäude A, 1. Etage, Raum A103. (s. Kontakt)
BuT Bildungs- und Teilhabepaket
Ziel des Bildungs- und Teilhabepaketes ist es, die Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erhöhen und die soziale und kulturelle Teilhabe sicherzustellen.
Angebote des BuT sind z.B.:
- Zuschuss für den Schulbedarf
- Kostenübernahme für das Schulmittagessen
- Schulsozialarbeit
Bei Fragen s. Schulsozialarbeit oder melden sie sich während der Bürozeiten.
Demokratie
Die Kinder werden in der OGS an demokratisches Verhalten herangeführt, indem sie in unterschiedliche Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden (s. Kinderrat).
Eingewöhnung
Um den Kindern den Übergang von Kita in die Schule/OGS zu erleichtern, können die Kinder mit ihren ErieherInnen die OGS an mehreren Tagen besuchen. Des Weiteren bietet die OGS in den Sommerferien sogenannte Schnuppertage an. Montags und mittwochs kann das Kind dann für einige Stunden den OGS Alltag kennenlernen. Um besser planen zu können, bitten die Mitarbeiter um vorherige Absprache.
Elternbeiträge
Der Elternbeitrag ist nach dem Einkommen gestaffelt und liegt zwischen 10 und 150 Euro pro Monat.
Genaue Informationen erhalten Sie beim Jugendamt der Stadt Hürth bei Frau Eul unter Tel.: 02233-53378.
Elterngespräche
Auf Wunsch der Eltern oder der Erzieherinnen werden Termine vereinbart.
Elternrat
Der Elternrat ist die Vertretung der gesamten Elternschaft. Er wird jährlich von den Eltern während des Elternpflegschaftsabends gewählt. Er trifft sich alle 2 - 3 Monate.
Entschuldigungen
Teilen Sie dem OGS-Team bitte mit, wenn Ihr Kind an einem Tag die OGS nicht besucht.
Erreichbarkeit
Es ist besonders wichtig, dass Sie unter den von Ihnen angegebenen Telefonnummern für Notfälle immer zu erreichen sind. Bitte teilen Sie Veränderungen umgehend mit.
Die OGS ist unter der Tel. 02233-70392 zu erreichen.
Erste Hilfe
Alle in der OGS beschäftigten Erzieherinnen haben eine aktuelle Ersthelferausbildung, die sog. „Erste Hilfe am Kind“, absolviert.
Fahrräder
Auf dem Schulhof müssen die Fahrräder geschoben werden.
Ferien
In den Ferien findet ein Ferienprogramm statt. s. Öffnungszeiten.
Vor Beginn der Ferien werden die Eltern schriftlich informiert, dass eine Betreuung angeboten wird. Sie können dann Ihr Kind bei Bedarf in der Gruppe anmelden. Die Kinder sollten in den Ferien bis spätestens 10.00 Uhr in der OGS sein.
Ferienprogramm
Das Ferienprogramm wird von einer OGS MitarbeiterIn gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Es liegt den angemeldeten Kindern schriftlich vor. Für das Ferienprogramm entstehen keine weiteren Kosten, außer Ihr Kind nimmt an einem Ausflug teil.
Feste
Die Feste werden gemeinsam mit den Kindern in den jeweiligen Gruppen gefeiert. Alle zwei Jahre im Sommer findet für alle Eltern und Kinder ein großes Sommer/Grillfest statt.
Freispielzeit
Nach der Lernzeit können sich Ihre Kinder, sofern sie keinen Kurs besuchen, abmelden, um auf dem Außengelände oder in anderen Gruppen zu spielen (Wechseltag). Die Kinder kennzeichnen dies an der An- und Abmeldetafel in ihrer eigenen Gruppe. An zwei Tagen der Woche verbleiben die Kinder in der eigenen Gruppe (Gruppentag).
Früh –oder Spätgruppe
Auf besonderen Antrag hin steht den Kindern eine Früh-oder Spätgruppe offen, deren Eltern nachweislich berufstätig sind. Die Frühgruppe findet in der Zeit von 7:30 – 8:00 Uhr, die Spätgruppe von 16:00 – 16:15 Uhr statt. Es müssen Arbeitgeberbescheinigungen mit entsprechendem Stundenumfang vorgelegt werden.
Gewaltfrei lernen
Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es eine Zusammenarbeit mit „Gewaltfrei lernen“. Hierzu wurden Vereinbarungen mit den Kindern, Eltern, Lehrer*innen und OGS- Mitarbeiter*innen festgelegt.
Gruppenstruktur
Die Kinder sind in der OGS in 10 Gruppen mit maximal 25 Kindern aufgeteilt. Jede Gruppe ist mit einer Fachkraft und einer Ergänzungskraft besetzt. Die Gruppen haben unterschiedliche Farben (orange, grün, rot, gelb, grau, blau, weiß, lila, rosa und pink). Bei den Gruppen lila, pink und rosa handelt es sich um sogenannte gebundene Gruppen. Das heißt, dass diese Gruppen sowohl im Vormittag, als auch Nachmittag in der selben Konstellation zusammen bleiben.
Hausschuhe
Die Kinder tragen in der OGS Hausschuhe. Hierfür haben sie ein festes Schuhfach, in dem die Schuhe/Hausschuhe aufbewahrt werden können. Schuhe bitte kennzeichnen!
Informationen
Sie sind aufgefordert die Mitarbeiter über Besonderheiten bzw. notwendige Informationen bezüglich der Betreuung Ihres Kindes in Kenntnis zu setzen, ganz besonders über gesundheitliche Einschränkungen.
Allgemeine Informationen zur OGS finden Sie im unteren Bereich des Gebäudes A im Informationskasten und an den Tafeln. Des Weiteren finden Sie dort Flyer für z.B. Freizeitaktivitäten. Wichtige Informationen, Besonderheiten und Termine werden zusätzlich durch Elternbriefe mitgeteilt.
Infozettel
Im Downloadbereich finden Sie einen Informationszettel, den Sie bitte ausgefüllt zum ersten Tag mit in die OGS bringen. Diese Informationen über Ihr Kind sind für die Gruppenleitungen notwendig.
Inklusion
Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen Prozessen und Angeboten der OGS zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
Jugendamt
Träger der OGS Deutschherrenschule ist das Jugendamt der Stadt Hürth
Ansprechpartner:
Fachberatung:
Frau Anna Heck Tel.: 02233 – 53282
Elternbeiträge:
Frau Herb Tel.: 02233 - 53348
Frau Löwenich Tel.: 02233 - 53294
Frau Steinberger Tel.: 02233 - 53378
Frau Maruhn Tel.: 02233 - 53299
Kinderrat
Der Kinderrat ist eine per Wahl zusammengesetzte Kindervertretung der OGS-Kinder an der Deutschherrenschule. Aus jeder OGS-Gruppe werden zwei Vertreter in den Rat geschickt die zu Beginn eines jeden Schuljahres von allen Kindern innerhalb einer Klasse demokratisch gewählt werden. Die Aufgaben der Ratsmitglieder bestehen darin, Anliegen oder Ideen der andern Kinder zu sammeln und im Rat vorzustellen und gemeinschaftlich zu diskutieren. Die Ergebnisse einer jeden Ratssitzung werden allen Kindern in den Gruppen, als auch den Betreuuern in ihren Teams präsentiert.
Klärungsraum
Der Klärungsraum findet bereits seit Sommer 2019 großen Anklang an unserer Schule. Im Alltag gestaltet es sich vereinzelt schwierig, auf die besonderen Konfliktsituationen der Kinder minutiös einzugehen. Da jede Situation i.d.R. besondere Aufmerksamkeit verlangt, gibt es die Möglichkeit, den Kindern den Klärungsraum in Aussicht zu stellen. Der Raum ist über den Tag umfassend besetzt. Dass die Kinder während der Klärung von pädagogischem Personal begleitet werden, ist uns wichtig.
Im ersten Schritt reflektieren die Kinder den Konflikt und speziell ihren Anteil daran. Im weiteren Verlauf überlegen die Kinder ,ob ihnen eine Regel unserer Schule bekannt ist , welche sich auf die Situation anweden lässt. Im dritten Schritt überlegen sie gemeinsam, wofür diese Regel wichtig ist. Als vorletzte Instanz überlegen die Kinder, was sie in Zukunft, in ähnlichen Situationen, besser machen können. Zum Schluss einigen sich die Kinder, je nach Situation, auf eine Wiedergutmachung bei dem anderen Kind und/oder verlassen den Klärungsraum mit dem Wissen, dass die Problemsituation bereinigt wurde.
Kündigung
Eine Kündigung ist nur zum Schuljahresende unter Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Ausnahmefälle wären z.B. ein Umzug oder ein Schulwechsel. In einem solchen Fall sprechen Sie bitte die Leitung an.
Kurse/Kursangebote
Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres wird der neue Kursplan vorgestellt. Die Kinder können sich zwei Kursangebote aussuchen. Bei der Planung wird versucht, dass sie mindestens einen davon besuchen können. Die Kurse sind für die Kinder ein Halbjahr verbindlich. Die Kinder aus der ersten Klasse können im ersten Schulhalbjahr alle Kurse ausprobieren.
Hier finden die den aktuellen Kursplan.
Lernzeit
Lernzeit ist die Zeit, in der die Hausaufgaben und Arbeitsaufträge der Schule erledigt werden.
Den Kindern stehen folgende Lernzeiten zur Verfügung:
1. und 2. Klasse 13.40 Uhr – 14.10 Uhr
3. und 4. Klasse 14.15 Uhr – 15.00 Uhr
Die Lernzeit findet in den Klassenräumen statt. Die Kinder machen in ihrem Gruppenverband gemeinsam Hausaufgaben. Begleitet werden sie hierbei im wöchentlichen Wechsel von den Mitarbeitern der jeweiligen Gruppen. Zusätzlich unterstützen Lehrer, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Gruppen, die Begleitung der Hausaufgaben. Während der Lernzeit werden keine Leseübungen oder Diktate eingeübt. Die Verantwortung für die Hausaufgaben liegt natürlich weiterhin bei den Eltern.
Bitte holen Sie Ihre Kinder nicht während der Lernzeit ab!
Leseclub
Den Kindern wird in entspannter Atmosphäre und spielerischer Form das Lesen nähergebracht. Seit November 2013 wird der Leseclub in Kooperation mit den Lesefreunden Hürth e.V. von Dienstag bis Donnerstag organisiert und begleitet. Er ist zu einem festen Bestandteil des OGS Angebotes geworden.
Lesewinter
Der Lesewinter findet von November bis Februar statt. Unterschiedliche Gäste lesen den Kindern jeweils freitags in der Zeit von 15.00 – 15.45 Uhr vor. Gerne können sich auch Eltern beteiligen.
Medikamente
Die Medikamentengabe liegt grundsätzlich in der gesetzlichen Elternverantwortung. Im Falle einer chronischen Erkrankung ist eine durch den Arzt/Ärztin unterzeichnete Bescheinigung vorzulegen, in der die Diagnose, Angaben zum Medikament, dessen Dosierung und Verabreichung aufgezeigt werden.
In diesem Fall ist eine genaue Absprache mit Leitung/Gruppenleitung nötig.
Mittagessen
Die OGS bezieht das Essen von der Firma Apetito. Dieses wird tiefgefroren angeliefert und in der Küche zu den jeweiligen Essenszeiten frisch zubereitet. In der OGS gibt es grundsätzlich kein Schweinefleisch zum Mittagessen.
Den Kindern steht jeden Tag zusätzlich ein frisches Salatbüffet zur Verfügung. Zum Essen gibt es Wasser mit und ohne Kohlensäure. Zweimal in der Woche gibt es einen Nachtisch.
Die Kinder essen jeweils nach Schulschluss zu drei verschiedenen Zeiten in vier Essensräumen.
Mehr zum Thema Mittagsessen finden sie hier.
Mitarbeiter
Zurzeit sind 22 Mitarbeiter*Innen in der OGS beschäftigt:
1 Leitung
1 Fachkraft/ Stv. Leitung
7 Fachkräfte
10 Ergänzungskräfte
2 Küchenkräfte
1 Anerkennungspraktikantin
Nachmittagsimbiss
Nachmittags steht den Kindern in allen Gruppen Wasser und frisches Obst zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten (auch in den Ferien) sind Montag bis Freitag von 8.00 – 16.00 Uhr
Frühgruppe: ab 7:30 Uhr
Praktikanten
Die Einrichtung bietet gerne Praktikumsplätze an.
Projekte
Dies sind Angebote, die zeitlich begrenzt stattfinden. Sie werden frühzeitig bekannt gegeben.
Regeln
Die Schulregeln gelten auch in der OGS. Darüber hinaus gibt es weitere Regeln für die OGS. Alle Regeln sind den Kindern bekannt.
Rituale
Rituale bieten den Kindern Orientierung. Die Mitarbeiter üben sie mit den Kindern ein (z. B. vor dem Essen Hände waschen, Tisch decken…).
Rote Lampe
Eine rote Lampe brennt gut sichtbar im Eingang des Gebäudes B und bedeutet, dass die Kinder nur auf dem Schulhof spielen dürfen.
Schließzeiten
Die OGS hat drei Wochen in den Sommerferien und an 2 pädagogischen Arbeitstagen geschlossen. In den Weihnachtsferien ist die OGS teilweise, nach Absprache mit dem Elternrat, geschlossen. Die genauen Termine werden schriftlich mitgeteilt und im Infokasten ausgehängt.
Im Downloadbereich finden sie die aktuellen Schließzeiten.
Schulsozialarbeit
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Unterstützung in der schulischen und außerschulischen Entwicklung
- Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern
- Soziale Gruppen- oder Einzelarbeit für sozial- emotional auffällige Schüler
- Streitschlichtung / Konfliktmanagement
- Vermittlung von ambulanten Hilfen des Jugendamtes
- Vermittlung der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT)
Spielsachen
Das OGS Team bittet darum, während der Schulzeit den Kindern keine Spielsachen mitzugeben. In den Ferien liegt es in Ihrem Ermessen, ob Ihr Kind etwas mitbringen darf.
Die OGS übernimmt keinerlei Haftung bei Beschädigung oder Verlust.
Sportsachen
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihrem Kind jederzeit Sportsachen zur Verfügung stehen.
Tagesablauf
Klasse 1 und 2:
Schulschluss 11:50 Uhr: Kurze Pause, Essen, Pause bis 13:35 Uhr, Lernzeit 13:40 -14:10 Uhr, ab 14:15 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:00 Uhr
Schulschluss 12:50 Uhr: Essen, Lernzeit 13:40 - 14:10 Uhr, ab 14:15 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr
Schulschluss 13:35 Uhr: Essen, keine Lernzeit, ab 14:15 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:00 Uhr bzw. 16:00
Klasse 3 und 4:
Schulschluss 11:50 Uhr: Kurze Pause, Essen, Pause bis 14:05 Uhr, Lernzeit 14:10 - 15:00 Uhr, ab 15:00 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:45 Uhr
Schulschluss 12:50 Uhr: Essen, Pause bis 14:05 Uhr, Lernzeit 14:10 - 15:00 Uhr, ab 15:00 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:45 Uhr
Schulschluss 13:35 Uhr: Essen, Lernzeit 14:10 - 15:00 Uhr, ab 15:00 Uhr Start Freispielzeit oder Besuch von Kursangeboten bis 15:45 Uhr
Telefonzeiten
Sie erreichen die Mitarbeiter der OGS in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr und von 14:15 - 16:00 Uhr. Bitte rufen sie in der Zeit von 12.00 - 14:15 Uhr nur in dringenden Notfällen an, da die Kinder dann in den Gruppen und die Mitarbeiter mit der Essensausgabe beschäftigt sind.
Unfall
Unfälle werden den Eltern und ggf. auch einem Notarzt umgehend mitgeteilt
(s. Versicherung).
Verlassen des Schulgeländes
Es ist den Kindern untersagt, das Schulgelände während der OGS- Zeit zu verlassen. Sollte dies dennoch vorkommen werden Sie als Eltern sofort informiert.
Verlorenes (Fundsachen)
Sollten einmal Jacke, Hausschuhe, usw. verloren gehen, schauen Sie in unsere Fundkiste. Hier wird alles hineingelegt, was nicht zugeordnet werden kann.
Die Kinder sind für ihre Sachen selber verantwortlich. Bei einer evtl. Suche unterstützen die Mitarbeiter die Kinder gerne. Beschriftete Dinge werden schneller wiedergefunden.
Verpflegungsgeld
Das warme Mittagessen kostet zurzeit 50 Euro im Monat. Bei geringem Einkommen kann ein Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden
(s. Bildungs- und Teilhabepaket).
Versicherung
Alle Kinder der OGS sind unfallversichert. Die OGS Leitung meldet einen Unfall an die zuständige Versicherung. Ihre private Versicherung wird sich mit der Unfallversicherung in Verbindung setzen.